Der Winter steht vor der Tür – Zeit für besondere Aufmerksamkeit für junge Kälber. Neugeborene Kälber haben kaum Fettreserven und können ihre Körpertemperatur noch nicht gut halten. Sinkt die Temperatur unter etwa 15 °C, muss ein junges Kalb bereits zusätzliche Energie aufwenden, um sich warmzuhalten.
Es verbraucht also mehr (Milch), wächst aber nicht besser. Kälber setzen Futter für Wärme statt für Wachstum ein.
Gute Winterpflege zahlt sich sofort aus – durch bessere Gesundheit, Arbeitseffizienz, Futterverwertung und starke, produktive Kühe in der Zukunft. Die Maßnahmen sind einfach:
Optimales Stallklima
Ein geeigneter Boden, Schutz vor Wind, Zugluft und Feuchtigkeit
Schutz vor Wind beugt Atemwegserkrankungen vor. Zugluft entsteht, wenn Luftströmung und niedrige Temperaturen zusammentreffen, wodurch Kälber schnell auskühlen. Dennoch ist auch an kalten Tagen eine gute Frischluftzufuhr im Stall oder Kälberhalt ungwichtig. In frischer, trockener Luft verbreiten sich Bakterien und Viren weniger, während Kondensation das Infektionsrisiko erhöht. Positionieren Sie die Boxen so, dass Wind und Zugluft keine Chance haben, oder nutzen Sie (teilweise) geschützte Unterstände.
Regenwasser kann Krankheitserreger verbreiten. Achten Sie darauf, dass die Kälberhaltung auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle steht, sodass das Regenwasser vom Stall wegfließt. Ein geeigneter Untergrund leitet das Regenwasser schnell ab und verhindert, dass Krankheitserreger von einer Haltung zur anderen übertragen werden. Zudem verhindert er, dass sich Wasser unter der Unterkunft oder im Außenbereich ansammelt. So bleibt die Einstreu trockener und das Risiko, dass Kälber mit verunreinigtem Wasser in Kontakt kommen, wird verringert.
Ist kein guter Untergrund vorhanden? Wählen Sie dann eine Außenhaltung mit Boden. So kommt die Einstreu nicht direkt mit Wasser in Kontakt und der Liegeplatz für die Kälber bleibt trocken. Verwenden Sie reichlich Stroh, damit die Tiere einen sicheren und warmen Ruheplatz haben.
Entfernen Sie Futter, das zu nass geworden ist. Füttern Sie häufiger kleinere Portionen, um das Futter so trocken wie möglich zu halten. Mit dem richtigen Futtertrog wie dem CombiFeeder, CombiFeederXL oder AdlibFeeder bleibt das Futter besser trocken.
Wärme
Eine dicke Stroheinstreu, in der das Kalb fast versinkt, sowie eine Kälberdecke oder ein KälberBodywärmer helfen, Wärme zu speichern. Dies fördert die Entwicklung bereits ab dem ersten Lebenstag. Wichtig ist, dass das Kalb trocken ist, bevor die Decke angelegt wird, und dass sie gut sitzt. Verstellbare Gurte ermöglichen das Anpassen an das Wachstum. Wählen Sie atmungsaktive Stoffe, damit das Kalb nicht schwitzt.
Je nach Kalb, Temperatur und Klima ist die Decke besonders in den ersten drei Wochen nützlich.
Ist die Liegefläche trocken? Machen Sie den Knie-Test: knien Sie sich in die Box und prüfen Sie, ob das Stroh trocken bleibt. Wird die Hose feucht? Dann ist es Zeit zum Nachstreuen oder Ausmisten.
Studien zeigen eine bessere Wärmeregulierung und ein höheres Wohlbefinden bei guter Einstreu:
Gute Fütterung
Die erste Biestmilchgabe ist der beste Start für jedes Kalb. Sorgen Sie dafür, dass das Kalb so schnell wie möglich nach der Geburt Biestmilch erhält und dass deren Qualität stimmt. Biestmilch liefert Antikörper und Energie und stärkt das Immunsystem. Prüfen Sie die Qualität mit einem Refraktometer. Richtlinien zeigen, wie viele Antikörper ein Kalb in den ersten 24 Stunden benötigt und wie stark der Energiebedarf bei Kälte steigt. Zusätzliche Milch oder energiereicheres Milchpulver kann diesen Mehrbedarf ausgleichen.
In Wärmekomfort zu investieren heißt, in Wachstum und die Zukunft gesunder, starker und produktiver Kühe zu investieren.
In Wärme investieren heißt in Wachstum investieren.
Durch Investitionen in Wärmekomfort im Winter brauchen Kälber weniger Energie, um warm zu bleiben, so behalten sie mehr Nährstoffe für Wachstum und Abwehrkräfte. Das führt zu mehr Wachstum pro Kilogramm Futter, weniger Krankheitsrisiken und geringeren Kosten.
Mit der richtigen Winterstrategie investieren Sie in das Wachstum der Kälber und in die Zukunft Ihrer Herde: gesunde, starke und leistungsfähige Kühe.
Ein warmes Kalb heute – eine starke Kuh morgen.
Happy Calf, Happy Farmer
Möchten Sie Ihre Kälber im Winter optimal unterstützen und erfahren, wie clevere Unterbringung den Unterschied macht?
Kontaktieren Sie das CalfOTel-Team für Beratung – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Alle Tipps auf einen Blick – sehen Sie sich die Winter-Checkliste an.