CalfOTel und das Kennis Transfer Centrum Zegveld (KTC Zegveld) bündeln ihre Kräfte, um die optimale Haltung von Kälbern zu untersuchen.
CalfOTel und das Kennis Transfer Centrum Zegveld (KTC Zegveld) bündeln ihre Kräfte, um die optimale Haltung von Kälbern zu untersuchen. Über einen Zeitraum von einem Jahr werden zwei Aspekte erforscht: das Klima in der Gruppenhaltung im Freien und die Auswirkungen eines größeren Lebensraums pro Kalb auf den Arbeitsaufwand.
Klima- und Flächenanforderungen
Die Vorschriften bezüglich Klima und Transport von Kälbern bei hohen Temperaturen wurden in den letzten Jahren verschärft und werden voraussichtlich weiter verschärft. Allerdings gibt es noch viele Unklarheiten über die tatsächlichen Temperaturbedingungen bei Außenhaltung und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Klimas und des Wohlbefindens der Kälber.
Darüber hinaus steigen die Anforderungen an die Mindestfläche pro Kalb. Verschiedene Gütesiegel setzen bereits eine Norm von 3,0 m² pro Kalb fest, und es ist wahrscheinlich, dass diese Richtlinie langfristig in nationale und europäische Gesetzgebung aufgenommen wird. Obwohl bekannt ist, dass eine großzügigere Haltung das Wohlbefinden der Kälber verbessert, bleibt die Auswirkung auf die Arbeitsbelastung und die damit verbundenen Kosten für Milchviehhalter unklar.
Forschung zum Klima
Um die Klimabedingungen in der Gruppenhaltung zu analysieren, wurden am KTC Zegveld fortschrittliche Sensoren in und um die vier Gruppenunterkünfte installiert. Diese Sensoren erfassen kontinuierlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich wurde eine Wetterstation installiert, die Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonnenintensität und Niederschlag misst. Dadurch entsteht eine detaillierte und kontinuierliche Übersicht über die Umgebungsbedingungen in den vier Unterkünften.
Zwei der vier Gruppenunterkünfte werden mit klimaverbessernden Maßnahmen ausgestattet, während die anderen beiden als Kontrollgruppe dienen. Dies ermöglicht einen genauen Vergleich der Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen und eine Bestimmung ihrer Effektivität.
Forschung zur Arbeitseffizienz
Für die Arbeitsstudie wurden zwei konventionelle Gruppenunterkünfte und zwei experimentelle Gruppenunterkünfte eingerichtet, alle mit identischen Fütterungssystemen ausgestattet. Während der Forschungsperiode wird der Arbeitsaufwand für Tätigkeiten wie Einstreuen, Nachstreuen, Zwischenreinigung, Umsetzen der Kälber, Ausmisten und Reinigen der Unterkünfte und Ausläufe erfasst. Allgemeine Pflegetätigkeiten wie Füttern und Kälberbetreuung werden nicht berücksichtigt. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird am Ende der Forschungsperiode festgestellt, ob eine größere Gruppenhaltung zu einer höheren Arbeitsbelastung für Milchviehhalter führt.
Laufzeit und Veröffentlichung der Ergebnisse
Die Untersuchung hat kürzlich begonnen und wird mindestens ein Jahr dauern, um alle Jahreszeiten zu berücksichtigen und dem Personal des KTC Zegveld Erfahrung mit den verschiedenen Haltungssystemen zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Studie werden nach Abschluss veröffentlicht.
Zukunftsperspektiven
Mit dieser Forschung hoffen CalfOTel und KTC Zegveld, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die das Wohlbefinden der Kälber verbessern und Milchviehhaltern in Zukunft bei der Optimierung ihres Betriebs helfen können. Für weitere Informationen zu diesem Projekt kann CalfOTel kontaktiert werden.