Zur Übersicht

Winteruntersuchung für junge Kälber

KÄLBERCHECK – WINTEREDITION

(Ausdrucken und im Abkalbebereich oder bei den Kälberbuchten aufhängen)

Abonnieren Sie unseren Newsletter!





    Direkt nach der Geburt

    • Innerhalb von 2 Stunden: 3–4 Liter hochwertigen Biestmilch.
    • Qualität der Biestmilch mit einem Refraktometer prüfen (Brix-Wert).
    • Das Kalb gründlich abtrocknen und in eine zugfreie, trockene Umgebung legen.

    Unterbringung und Einstreu

    • Extra Einstreu für Wärme und Komfort. Eine dicke, trockene Stroheinstreu. Das Kalb sollte sich „ins Stroh einbetten“ können.
    • Für trockene, zugfreie Ställe sorgen. Keine Zugluft oder direkter Wind an Kopf und Hals des Kalbes.
    • Tägliche Kontrolle auf Feuchtigkeit oder nasse Stellen im Liegebereich.
    • Nasses Stroh entfernen und bei Bedarf nachstreuen.
    • Täglich prüfen, ob ausreichend Lüftung vorhanden ist, ohne kalte Luftzüge.


    Untergrund

    • Prüfen, ob der Untergrund bei nassem Wetter trocken und sauber bleibt.
    • Eine Bucht mit Boden verwenden, wenn der Untergrund zu feucht ist.
    • Eine drainierende Schicht (Sand, Kies) unter bodenlosen Buchten anlegen. Für entsprechendes Gefälle sorgen, damit Regenwasser abläuft.


    Temperatur & Komfort

    • Die Umgebungstemperatur durch angepasstes Futter, gute Einstreu, Kälberdecken oder Kälber-Bodywarmer sowie ggf. Infrarotheizung oder Wärmelampe steuern.
    • Regelmäßig auf Kältebereiche kontrollieren.
    • Zusätzliche Wärme für sehr junge Kälber: Wärmelampe oder Kälberdecke/Bodywarmer.


    Fütterung und Energie

    • Die Konzentration der Kälbermilch erhöhen oder eine zusätzliche Fütterung mit üblicher Konzentration geben:
    • Extra Milch oder höherer Energiegehalt bei Temperaturen unter 10–15°C.
    • Ausreichend Trinkzeiten (mind. 2×/Tag, bei Kälte lieber 3×).
    • Sauberes, handwarmes Trinkwasser bereitstellen. Zusätzliche Flüssigkeit fördert die Aufnahme von Raufutter und Kraftfutter.


    Außenhaltung und viel Niederschlag

    • Kleinere Portionen häufiger füttern, damit das Futter möglichst trocken bleibt.
    • Futtereimer nach dem Befüllen abdecken.
    • Eimer wählen, die sich leicht entfernen und schnell trocknen lassen.
    • Futter entfernen, das zu nass geworden ist.


    Schutz

    • Kälberdecke oder Bodywarmer für junge Tiere oder bei extremer Kälte.
    • Regelmäßig auf Feuchtigkeit und Hygiene der Decken prüfen.


    Kontrolle

    • Auf Zittern, gekrümmte Haltung, verminderten Saugreflex oder Mattigkeit achten.
    • Bei Zweifel Temperatur messen (unter 38,5°C = Risiko).
    • Gesundes Kalb = aktiv, trockene Nase, klare Augen, glattes, glänzendes und sauberes Fell, Ohren aufrecht und warm.
    • Eine Min/Max-Thermometer bei den Kälbern anbringen. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Kälber mehr Energie; Konzentration oder Anzahl der Milchmahlzeiten entsprechend anpassen.

    

    Druckbare Version öffnen